IT Infrastruktur Beratung | Fachliche IT Angebots-Überprüfung | Erstellung IT Dokumentation | Erstellung IT Notfallhandbuch | IT-Consulting | Projektmanagement Digitalisierung
Fast alle Unternehmen sind heutzutage im geschäftlichen Prozessablauf abhängig von einer funktionierenden IT-Umgebung. Primär liegen verständlicher Weise die Aufgaben und Kernkompetenzen der Mitarbeiter und Führungskräfte jedoch in Geschäftsbereichen außerhalb der EDV (z.B. Vertrieb, Buchhaltung, Controlling, Produktion, ...).
Gerade kleine und teils mittelständige Unternehmen, stellt dies vor organisatorische Herausforderungen.
Hinzu kommen Anforderungen im Bereich der Digitalsierung von Geschäftsabläufen, welche teils gesetzlich bedingt sind.
Meine Aufgabe sehe ich genau im Bereich dieser Schnittstellen, als unabhängiger IT System Berater Sie dabei zu unterstützen, diesen Spagat zu meistern, so dass Ihr Hauptpotential - Ihre Mitarbeiter, sich fachlich primär dem Unternehmenserfolg widmen können.
Die IT sollte den Anspruch an sich selbst haben, als positiv funktionierendes Hilfsmittel, für einen erfolgreichen Prozess & Geschäftsablauf zu fungieren & so auch wahrgenommen zu werden.
Sie müssen Ihre IT-Infrastruktur aufgrund des Alters oder neuer Systemanforderungen teilweise oder sogar komplett austauschen. Eventuell geht es auch nur um eine Erweiterung für ein bestimmtes Projekt, bei dem Sie neue Server oder andere EDV Komponenten benötigen.
In jedem Fall haben Sie jedoch Angebote vorliegen, welche Sie verständlicherweise fachlich einfach nicht beurteilen können.
Ich bin Ihr unabhängiger IT Berater.
Ich unterstütze Sie bei der Angebotsüberprüfung auf Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit in Bezug auf Ihre Anforderungen.
Ich unterstütze Sie ebenso bei der Angebotseinholung oder bei der Durchführung einer Ausschreibung.
Oftmals kristallisieren sich hierbei erhebliche finanzielle Einsparpotentiale heraus, indem die tatsächlichen Anforderungen mit der bereits geplanten oder angebotenen neuen IT-Struktur Fachkompetent und Anbieterneutral abgeglichen werden.
Die IT-Dokumentation ist ein wesentliches Werkzeug zur Steuerung und Aufrechterhaltung eines effizienten und ordnungsgemäßen IT-Betriebs. Das gilt sowohl für das Management, als auch für den operativen IT-Betrieb.
Nutzen für das IT-Management
Nutzen für den operativen Betrieb
Die Erstellung einer Netzwerk-Dokumentation basiert teilweise auf einer Software, die Ihr Netzwerk auslesen kann. Aus diesen Informationen kann eine detaillierte Berichterstelllung erfolgen. Hierbei werden Hard- und Software-Informationen ausgelesen, welche Sie als Basis Ihrer IT-Dokumentation benötigen. Zudem können auch ohne weiteres Produkt-Lizenzschlüssel ausgelesen werden, um diese dann im Anschluss digital fachgerecht aufzubewahren.
Eine durchdachte und konsequente Notfallplanung inklusive Notfallhandbuch ist eines der grundlegenden Themen im Bereich IT-Sicherheit. Nicht selten hängt davon die Zukunft eines Unternehmens ab,
denn im Bereich der Notfallplanung sind auch rechtliche Aspekte zu beachten. Jede Unternehmensleitung muss sich umfassend und rechtzeitig über die relevanten Unternehmensrisiken informieren und,
falls erforderlich, entsprechende Maßnahmen im Bereich Notfallplanung vorsehen.
Selbst das Bundesdatenschutzgesetz fordert im Bezug auf den Zugriff und den Schutz von personenbezogenen Daten entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dies wirkt sich natürlich hauptsächlich auch
auf den IT-Bereich aus, denn es ist zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sein müssen.
Der Gesetzgeber fordert nur Maßnahmen, die in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht. Das heißt konkret: Die Maßnahmen werden im Einzelfall ausgerichtet anhand der Sensibilität der Daten, dem Grad der Gefährdung und dem Stand der Technik. Selbst diese Aussagen sind juristisch schwammig, daher ist es einfach sinnvoll ein vernünftiges Maß zu finden, wie a) die IT abgesichert werden kann und b) wie tiefgreifend strategisch dokumentiert werden soll.
umfasst alle Dokumente, die eine angemessene Reaktion auf Krisen und Notfälle unterstützen sollen. Im Hinblick auf die Fortführung der Geschäftsprozesse sind u.a. insbesondere die folgenden beiden Dokumente wichtig:
Geschäftsfortführungspläne
Diese Dokumente beschreiben die Handlungsschritte für die Wiederherstellung der Geschäftsprozesse nach Krisen und Notfällen, beispielsweise die Schritte zur Inbetriebnahme eines Ausweichrechenzentrums.
Wiederanlaufpläne
Diese Dokumente beschreiben die Handlungsschritte für die Wiederherstellung oder den Wiederanlauf wichtiger Ressourcen, die Priorität, mit der diese Schritte erfolgen müssen sowie die zugehörigen Verantwortlichkeiten. Wiederanlaufpläne umspannen einen Zyklus beginnend mit der Fehlerbehebung und der Aufnahme des Notbetriebs, beispielsweise dem Anlauf eines Ausweichrechenzentrums, der Inbetriebnahme alternativer Produktionsanlagen oder der Einrichtung mobiler Arbeitsplätze, bis hin zur Rückführung in den Normalbetrieb.
Die Erstellung eines Notfallhandbuchs kann nur auf Basis eines gemeinsamen Informationsaustausches erfolgen, da jede Umgebung samt deren Geschäftsprozesse sehr individuell aufgebaut sind. Zu Beginn werden in Form eines Workshops Informationen erfragt, welche zur Umsetzung des Projekts benötigt werden. Hier geht es z.B. um Ansprechpartner, Lagerorte von Sicherungsmedien, Standorte von Servern, Kundennummern bei Dienstleistern und weitere dies bzgl. wichtige Angaben. Eventuell werden auch weiterführende Ablaufinformationen ihres IT-Dienstleisters benötigt um im Anschluss das Handbuch vervollständigen zu können.
Ja, es ist eine notwendige Vorsorgemaßnahme für Unternehmer, welche mit finanziellen Aufwänden verbunden ist.
Ja, es ist zudem oft hilfreich, jemand Drittes auf die Abläufe und Prozesse schauen zu lassen, denn dies reflektiert besser die Bestandsumgebung und die evtl. notwendigen Folgemaßnahmen.
um dies herauszufinden ist es erst einmal wichtig zu Wissen - Von was sprechen wir hier überhaupt?
Die Digitalisierung ist schon längst in unserem Alltag angekommen - sei es mit Online-Banking, der digitalen Kommunikation (WhatsApp etc.) , in der Navigation, im Streaming, im E-Commerce oder in
der elektronischen Buchhaltung.
Grundsätzlich geht es darum analoge Informationen und Werte in digitale Formate umzuwandeln, um anschließend diese digitalen Informationen zu speichern, zu verteilen oder zu verarbeiten, sowie einen entsprechenden Zugriff darauf zu gewährleisten.
Hierdurch können Veränderungsprozesse in Arbeitsabläufen initiiert werden, welche sich profitabel auf die Weiterentwicklung des Unternehmens auswirkt.
Meine Aufgabe sehe ich darin, Sie dabei zu unterstützen, Arbeitsabläufe zu identifizieren, welche digital abgebildet, wirtschaftlich sinnvolle Prozesse darstellen.
Ich begleite Sie gerne dabei, neue Wege für Ihr Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu gestalten, um auch weiterhin den wachsenden Anforderungen mehr als gerecht zu werden, damit ihr Business weiter stetig fortschrittlich voran kommt.